Herzlich Wilkommen beim hessischen Eine-Welt-Promotor*innen Programm!
Globale Nachhaltigkeit fängt zu Hause an – vor der eigenen Tür, in der Nachbarschaft vor Ort, in der Region in der wir leben! Unzählige lokale Initiativen, Vereine und Organisationen setzen sich für eine weltoffene Gesellschaft, mehr globale Gerechtigkeit oder besseren Umwelt- und Klimaschutz ein. Um dieses vielfältige Engagement zu fördern und zu unterstützen, haben die 16 Eine-Welt-Landesnetzwerke bundesweit das Eine Welt-Promotor*innen-Programm ins Leben gerufen.
In Hessen stärken und vernetzen vier Eine Welt-Fachpromotor*innen Menschen, die sich vor Ort für weltweit nachhaltigen Wandel engagieren (wollen), durch Information, Beratung, Workshops sowie durch gemeinsame Aktionen und Projekte.
Koordinatorin des hessischen Eine Welt-Promotor*innen Programms:
Dr. Ljubinka Petrovic-Ziemer Ljubinka.Petrovic-Ziemer@epn-hessen.de
Was will das Programm?
Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wirtschaftskrisen, soziale Ungleichheit und Rassismus sind Herausforderungen, die Umdenken und entschlossenes Handeln im Alltag erfordern. Das bundesweite Eine Welt-Promotor*innen-Programm verfolgt daher globale Ziele durch lokale Praxis und wird dabei von Bund und Ländern gefördert. Eine Welt-Promotor*innen unterstützen bundesweit zivilgesellschaftliches Eine Welt-Engagement durch Beratungsangebote, Aktionen, Kampagnen und Vernetzung. Sie fördern systematisch innovative Eine Welt-Ansätze, stärken Wissen und Kompetenzen von Gruppen und Vereinen, setzen sich – zusammen mit Engagierten vor Ort – für nachhaltige und gerechte Entwicklung weltweit ein und geben Impulse für politische Entscheidungsprozesse.
Was ist die Aufgabe der Eine Welt-Fachpromotor*innen (Arbeitsweise & Arbeitsfelder) ?
In allen sechszehn Bundesländern arbeiten inzwischen mehr als 150 Eine Welt-Promotor*innen, entweder als Regionalpromotor*innen um in bisher noch wenig entwicklungspolitische erschlossenen Regionen Engagement aufzuspüren und zu unterstützen oder als Fachpromotor*innen u.a. zu den Themenfeldern:
- Konsum & Produktion
- Migration, Diaspora & Entwicklung
- Partizipation & Zivilgesellschaft
- Regionale Strukturentwicklung
- Social Media, Partizipation & Digitalisierung
- Umwelt, Klima & Entwicklung
- Internationale Kooperationen & Partnerschaften
Mit der bundesweiten Ausbreitung des Programms haben sich die Möglichkeiten des Informations- und Wissensaustausches sowie der Zusammenarbeit zwischen den Fachpromotor*innen der beteiligten Länder – und damit die konkrete Arbeit vor Ort – deutlich verbessert!
Wer verantwortet das Programm und wie wird es finanziert (Programmstruktur) ?
Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm funktioniert von „unten nach oben“: Die mehr als 150 Eine Welt-Promotor*innen und ihre Träger*innen auf Landesebene bringen regelmäßig Impulse aus ihrer Arbeit vor Ort ein, so dass das Programm ständig weiterentwickelt werden kann. Durch diese föderale und partizipative Struktur ist das Programm in der Lage, sensibel auf aktuelle, politische Entwicklungen zu reagieren und diese im Sinne der Einen Welt mitzugestalten.
Diese Akteur*innen sind an der Koordination des Eine Welt-Promotor*innen-Programms beteiligt:
Träger des Eine Welt-Promotor*innen-Programms auf Bundesebene ist ein Konsortium aus der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl) und der Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB). Sie sind gemeinsam verantwortlich für die bundesweite Koordination, Entwicklung und Verwaltung des Programms. Ein Beirat aus zivilgesellschaftlichen und staatlichen Expertinnen berät sie bei der Steuerung und Weiterentwicklung.
Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl)
Die agl ist der bundesweite Dachverband der 16 Eine Welt-Landesnetzwerke und vertritt deren Interessen auf Bundesebene. Sie wurde 1999 gegründet und erreicht über ihre Mitgliedsverbände rund 10.000 entwicklungspolitische Gruppen und Vereine in Deutschland. Der entwicklungspolitische Dachverband setzt sich für Eine Welt-Politik als Querschnittsaufgabe aller politischen Ressorts auf Bundes- und Landesebene ein und ist wichtiger Impulsgeber für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit in Deutschland. Ziel der agl ist es, zivilgesellschaftliche Initiativen, Eine Welt-Gruppen und Nichtregierungsorganisationen, die sich für Themen rund um die Eine Welt engagieren, durch politische Interessenvertretung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung zu stärken.
Stiftung Nord-Süd-Brücken (SNSB)
Die Stiftung verdankt ihr Stiftungskapital der Solidarität von DDR-Bürger*innen, deren Spendengelder 1994 in das Stiftungskapital der SNSB überführt wurden. Die parteipolitisch unabhängige, private und gemeinnützige SNSB möchte mit ihrer Arbeit zu einer gerechteren Welt beitragen und die Ursachen von Armut bekämpfen. Mit eigenen Erträgen und staatlichen Mitteln unterstützt sie zivilgesellschaftliches Engagement in den östlichen Bundesländern und Berlin. Sie fördert entwicklungspolitische Projekte von Vereinen und stärkt diese u.a. durch Personalkostenförderung.
Wie ist das Programm in Hessen aufgestellt (Hessisches Promotor*innen-Programm) ?
Hessen konnte bereits 2011 mit einseitiger Unterstützung des Landes in die „Initiative Inlandsarbeit“ einsteigen. Seit April 2012 finanzieren Bund und Land die Arbeit der insgesamt vier bis sechs hessischen Promotor*innen, die inhaltliche und organisatorische Unterstützung anbieten und damit Kohärenz und Qualität der Eine Welt-Arbeit in Hessen fördern. Aus den vorhandenen Ressourcen wurde eine Regionalstelle für den Raum Nordhessen sowie vier Fachpromotor*innen-Stellen mit folgenden Schwerpunkten geschaffen:
- Migration, Entwicklung und Partizipation
- Globales Lernen
- Kommunikation, Digitalisierung und Partizipation
- Fairer Handel und Nachhaltige Beschaffung (in Auszeit bis Dezember 2022)
Koordinatorin des hessischen Eine Welt-Promotor*innen Programms:
Claudia Willms claudia.willms@epn-hessen.de
Vier Promotor*innen für Eine Welt in Hessen
Termine & News der Promotor*innen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die 16 Bundesländer tragen jeweils anteilig zur Finanzierung des Programms bei.
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des:

Das hessische Eine Welt-Promotor*innen-Programm wird finanziell unterstützt vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW)