Im Zuge der Covid-19 Pandemie mussten wir uns alle mit Alternativen zu herkömmlichen Veranstaltungsformaten auseinandersetzen. Auch wenn der Umstieg auf Onlineformate den Umständen geschuldet war, lassen sich einige Vorzüge von Onlineformaten erkennen. Sie werden mit Sicherheit auch in Zukunft eine größere Rolle einnehmen. Es ist also notwendig, sich über die Vor- und Nachteile klar zu werden, um zu erkennen, wo ein Einsatz besonders sinnvoll ist und wie den Schwächen solcher Veranstaltungen begegnet werden kann:

Vorteile
- Webinare sind nicht ortsgebunden
- Anreisekosten fallen weg
- Teilnahme auch aus dem Ausland
- Organisationsaufwand für Räumlichkeiten entfällt
- Je nach Plattform keine begrenzte Teilnehmerzahl
- Webinare können aufgezeichnet und weiterverbreitet werden
- Teilnahme wird für viele Menschen vereinfacht (z.B. für Menschen mit Behinderung, die keine Anreise auf sich nehmen könnten)
- Chatfunktionen, Breakoutsessions und Abstimmungsfunktionen
- Einbindung verschiedener Multimediaformate
Nachteile/ Herausforderungen
- Oft technische Vorkenntnisse notwendig
- Technische Fehler können Veranstaltung sabotieren
- Erschwerung von interaktiven und interpersonellen Situationen
- Keine Möglichkeit zum persönlichen Austausch und Treffen über die Veranstaltung hinaus
- Aufmerksamkeit der Teilnehmenden oft geringer als bei Präsenzveranstaltungen
- Fehlende sichere und stabile Alternativplattformen für Videokonferenzen, sodass die Nutzung einer kommerziellen Plattform
- Probleme des Datenschutz (z.B. Zoom: läuft über US Server à Chats und Aufzeichnungen werden in einer Cloud gespeichert, dafür aber große Benutzer:innenfreundlichkeit und Stabilität)